VITA


Marie Mandalka

2019
Diplom: Bildende Kunst, Fachbereich: Plastik
Metorin: Dr. Prof. Miriam Schaub und Frau Cornelia Weihe
Klasse: Material Raum, ehem. Bildhauerei Metall bei Prof. Andrea Zaumseil
Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle (Saale)

2013 – 2019
Studium: Bildende Kunst, Fachbereich: Plastik, Metall, Prof. Andrea Zaumseil
Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle (Saale)

2014 – 2015
Gastsemester: Bildende Kunst, Fachbereich: Keramik, Prof. Martin Neubert
Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle (Saale)


Marie Mandalka *1985, aufgewachsen in Düsseldorf und in München, lebt und arbeitet in Braunschweig. In ihren Kunstwerken erforscht sie philosophische und experimentelle Theorien, indem sie diese in Objekte und Installationen überträgt. Sie ist seit 2019 Absolventin der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle (Saale). Dort studierte sie das Fach bildende Kunst, im Fachbereich Bildhauerei, mit dem Schwerpunkt Raum und Objekt. 2022 erhielt sie das Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, 2023 – 2025 war sie Atelier-Stipendiatin der HO Galerie in Magdeburg und zudem seit 2022 Gymnasiallehrerin für das Fach Kunst und Architektur.

Da ihre Kunstwerke nicht statisch sind, sondern sich sowohl in ihrer räumlichen Anordnung als auch in ihrer visuellen Erscheinung verändern und weiterentwickeln, provozieren sie poetische Momente der Eigendynamik. Ihre Arbeiten sprechen immer wieder auf die Einigkeit und Diskrepanz von Mensch, Natur und System an, welches stetig im Wandel ist und im Spielfeld ihrer Arbeiten Bezüge von Gegenseitigkeit und Verflechtung vermittelt. Mit Einbeziehung des Betrachters, schafft sie künstlich hergestellte Räume, die als experimentelles Spielfeld zwischen Objekt, Raum und Betrachter fungieren. Durch die dabei verwendeten Material-Synthesen werden symbiotische Verflechtungen sichtbar, die eine Beziehung des Natürlichen und des Anthropogenen widerspiegeln.


Gruppen- und Einzelausstellungen / Stipendien

///03/2025
„Schwarz auf Weiß“, Benefizauktion für das Frauenschutzhaus Magdeburg

///04/2025
„Trash’KEILIM“, 2024, Mixed Media, Plastikmüll und Latex
Kuratorin: Jenny Rempel, BBKarium, Halle (Saale)

///10/2023
„Item“, Environment, Gruppenausstellung BBK Sachsen-Anhalt,
Kirche St. Martini, Halberstadt

///08/2023
„Arrows“, Lichterglanz Outdoor-Installation, Europarosarium, Sangerhausen

///11/2023
9. Internationalen Künstleraustausch mit Künstler*innen aus Le Havre und Magdeburg, der dieHO e.V. im „einLaden“, Magdeburg

/// 04/2023 – 04/2025
Atelierstipendium, HO Galerie, Magdeburg

///09/2022
„Zustrom“ Gruppenausstellung, ES365 Düsseldorf und BLECH – Raum für Kunst, Halle Saale

/// seit 08/2022
Kunst- und Architekturlehrerin am Geschwister-Scholl-Gymnasium, Magdeburg

/// 06/2022
Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen Anhalt, „ReCy – Patchwork“
Halle (Saale ) (n.t.)

///05 – 06/ 2022
Kuration, „MICRO MAKRO – Life Sciences in Jena“, Profillinie LIFE, Dr. Franziska Eberl, in cooperation with „künstlerische Tatsachen“, Goethe Galerie, Jena

///10 – 12/ 2021
Spielleiterin, „THE VALUE OF CARE“ Aiwen and Elli Kurus,
Liquid Dependencies: what does a decentralized caring society look like?
GfZK (Galerie für zeitgenössische Kunst), Leipzig

///10/2021
Aufnahme in den BBK, Bund Bildender Künstler*innen, Sachsen-Anhalt

///09 – 10/ 2021
„Candy Island 02″, Installation, ART FESTIVAL DÜSSELDORF
Das K*WERK bespielt zehn Tage lang Orte und Bühnen im Herzen Düsseldorfs.
FLINTA* only.

///05 – 08/ 2021
Stipendium „Kultur ans Netz“, des Landes Sachsen Anhalt.
„Formfem – Reproduktion Insights“ in Zusammenarbeit mit dem Feminismen e.V. Halle (Saale), www.formfem.de

///08/2020
„Eine feministische Märchenadaption“, Installation, Ausstellung „formfem“ im „BLECH, Raum für Kunst“, Halle (Saale)

///2019/2020
Mitbegründerin, „formfem“, Queer – Feminist Artist Collab in Kooperation mit dem Feminismen e.V., Kuration der Ausstellung, „formfem“, Künstler*innenarcive unter www.formfem.de, „BLECH“, Raum für Kunst, Halle (Saale),

///06/2019
Nominierung, „Leseinsel“ – Ideenwettbewerb, Kunst im Stadtbild,
Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Wolfsburg

///07/2019
„Eine Traumsequenz“ – vierteilige Installation, Parcours der Diplome, Mitteldeutsches Medienzentrum, Halle (Saale)

///06/2018
„Rinzom – a noncentralized system“, Installation, Bildhauersymposium Camphill, Frickingen am Bodensee

///11/2017
„Bitte stehen lassen – eine Versuchung“, Publikationsbeitrag, Installation, Katalog der Klasse – Bildhauerei Metall, Volkspark, Halle (Saale)

///07/2017
„Ein Spiel. Kein Spiel.“ Installation, Galerie Hermeling, Leipzig

///05/2017
„Wachs und Federn“, Installation, Gruppenausstellung „Fresh im Felde“, Halle (Saale)

///06/2015
„Kaleidoskop“, Geometrisches-Spiel, Experiment Landschaft, Installation auf dem Kunstpfad, Herrenwies im Schwarzwald

///07/2014
„Incursion Light Dreams“ – Videoarbeit, Kurzfilmscreening, Zeitbasierten Künste bei Prof. Michaela Schwaiger, KHS Burg Giebichenstein, Halle (Saale)


Fortbildungen /Praktikum

///8/2022
Seiteneinstieg in den Schuldienst, 200 Stunden Fortbildungen Kunstpädagogik, Landesschulamt Sachsen Anhalt

///2/2021
Praktikum, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Einblicke und Mitarbeit bei der Ausstellung: „Vom Haben und Teilen – Wem gehört die Sammlung?“
GfZK Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig)

///10/2020
Workshop, Projektfinanzierung: Fundraising – Sponsoring – strategische Kooperationen
bei Barbara Mei Chun Müller, Marketing- Kommunikationswirtin, KHS Burg Giebichenstein

///6/2016
Workshop, Performance with Marilyn Arsem, Performance as Experiment, KHS Burg Giebichenstein

///5/2016
Workshop, Queer Aesthetics, Seminar bei Julia Schönemann und Eva Storms, KHS Burg Giebichenstein

///2/2014
Workshop, Video, Zeitbasierte Künste, Prof. Michaela Schwaiger, KHS Burg Giebichenstein